Haben Sie Fragen? Rufen Sie uns an +49 32213249035
Veröffentlichung:2025-07-11
Leiten Sie weiter an:

Wie wähle ich die richtige Anhängerkupplung für einen leichten Anhänger?

Wie wähle ich die richtige Anhängerkupplung für einen leichten Anhänger?

Wie wähle ich die richtige Anhängerkupplung für einen leichten Anhänger?


Die Wahl der richtigen Anhängerkupplung ist ein wichtiger Faktor für die Sicherheit des Transports einer Ladung mit einem leichten Pkw-Anhänger. Obwohl leichte Anhänger (bis 750 kg zulässiges Gesamtgewicht) keine großen technischen Anforderungen stellen, muss die Anhängerkupplung genau auf das jeweilige Fahrzeug und den Verwendungszweck abgestimmt werden.

Lesen Sie den folgenden Artikel, um herauszufinden, welche Anhängerkupplung für Ihre Bedürfnisse und Anforderungen geeignet ist.

Was ist ein leichter Anhänger?


Nach der Definition in den EU-Verordnungen ist ein leichter Anhänger ein Fahrzeug ohne Eigenantrieb mit einem zulässigen Gesamtgewicht von weniger als 750 kg.


Normalerweise benötigen Sie zum Ziehen eines leichten Anhängers keinen speziellen Führerschein (Kat. B ist ausreichend), aber das Zugfahrzeug muss technisch dafür geeignet sein, d. h. mit einer zugelassenen Anhängerkupplung ausgestattet sein, die die korrekte Verbindung der Anhängerkupplung mit dem Zugfahrzeug ermöglicht.


Arten von Anhängevorrichtungen


Auf dem Markt gibt es verschiedene Arten von Anhängevorrichtungen. Die am häufigsten verwendeten sind:

  1. Starre (feste) Anhängevorrichtung - Diese Art von Anhängevorrichtung ist fest montiert und kann nicht abgenommen werden. Dies ist die beliebteste und billigste Variante der Anhängerkupplung. Sie ist eine gute Lösung für Benutzer, die ihre Funktionalität häufig nutzen.
  2. Horizontale oder vertikale Entriegelung - Diese Art von Anhängerkupplung ist so konzipiert, dass sie schnell montiert und demontiert werden kann; sie ist unauffälliger und eine gute Lösung für diejenigen, die die Anhängerkupplung seltener benutzen oder wenn ihre Installation die Funktion der Parksensoren beeinträchtigt.
  3. Haken mit aufgeschraubter Kugel - Auch dieser Hakentyp ist abnehmbar. Es wird jedoch ein Werkzeug benötigt, um den Haltemechanismus des Hakens abzuschrauben. Dies ist ein Kompromiss zwischen dem niedrigen Preis und der Demontierbarkeit der Anhängerkupplung.

Wie wähle ich eine Anhängerkupplung aus?


  1. Kompatibilität mit dem Fahrzeugmodell - Nicht jede Anhängevorrichtung passt zu jedem Fahrzeug. Die Anhängerkupplung muss für das jeweilige Modell, den Jahrgang und die Motorisierung des Fahrzeugs zugelassen sein.
  2. Zulässiges Gesamtgewicht und vertikaler Kugeldruck - Auch wenn ein leichter Anhänger ein zulässiges Gesamtgewicht von bis zu 750 kg hat, muss die Anhängerkupplung die folgenden Spezifikationen erfüllen:
    • Die zulässige Anhängelast (T) sollte mindestens dem zulässigen Gesamtgewicht des Anhängers entsprechen.
    • Vertikaler Druck auf die Kugel (S, D-Wert) - in der Regel zwischen 50 und 80 kg bei leichten Anhängern.
    • Diese Werte finden Sie auf dem Typenschild der Anhängevorrichtung oder in der Dokumentation.
  3. Europäische Genehmigung (E) - Jeder Haken, der für den öffentlichen Straßenverkehr zugelassen ist, muss Folgendes aufweisen:
    • das europäische Genehmigungszeichen (z. B. E1 für Deutschland, E20 für Polen),
    • eine Zulassungsnummer,
    • ein Typenschild mit den Parametern.

Eine fehlende Zulassung bedeutet, dass der Haken in der EU nicht legal verwendet werden darf.

Elektrischer Kabelbaum - 7 oder 13 Pole?


Für leichte Anhänger eignet sich ein klassischer 7-poliger Kabelbaum, der:

  • Positionsleuchten,
  • Blinker,
  • Bremsleuchten,
  • Nummernschildbeleuchtung,.

Ein 13-poliger Kabelbaum ist z.B. erforderlich für Anhänger mit:

  • Rückfahrscheinwerfer,
  • Kühlschrank/Campingstromversorgung,
  • Zusatzfunktionen (z. B. ESP-Steuerung des Anhängers).
Elektrischer Kabelbaum

Wenn Sie nur leichte Anhänger ziehen wollen, reicht eine 7-polige Installation völlig aus - ziehen Sie jedoch eine 13-polige Lösung in Betracht, die zukunftssicherer und vielseitiger ist.


Sehen Sie sich unser Angebot an Reduzieradaptern an, mit denen Sie einen 7-poligen Stecker an einen 13-poligen Eingang anschließen können und umgekehrt. In unserem Shop finden Sie auch verschiedene Arten von Beleuchtungen für Anhänger und Landmaschinen.


Rechtsvorschriften für Anhängevorrichtungen


Die Vorschriften für die Typgenehmigung schreiben vor, dass die Anhängevorrichtung:

  • gemäß den Anweisungen des Herstellers angebracht wird,
  • eine europäische Typgenehmigung besitzt,
  • bei der Kfz-Prüfstelle angemeldet ist (im Falle der Erstmontage).

In Deutschland ist eine Abnahme des Einbaus der Anhängevorrichtung durch den TÜV erforderlich, wenn die Anhängevorrichtung nicht werkseitig eingebaut wurde. Nach der Montage der Anhängerkupplung müssen die Zulassungspapiere aktualisiert werden. Diese Eintragung wird bei der Kfz-Zulassungsstelle vorgenommen.

Anhängerkupplung

Montage einer Anhängevorrichtung


Die Montage einer Anhängevorrichtung können Sie selbst vornehmen, wenn Sie Erfahrung und Zugang zu den richtigen Werkzeugen haben. Andernfalls wird der Einbau in einer Fachwerkstatt empfohlen, insbesondere wenn:

  • die Anhängerkupplung ein abnehmbares System hat,
  • der CAN BUS-Kabelbaum angepasst werden muss,
  • das Fahrzeug, an dem Sie den Haken anbringen möchten, noch unter Garantie steht.

Wie montiere ich eine Anhängerkupplung selbst?


Im Folgenden finden Sie eine kurze Anleitung, wie Sie eine Anhängerkupplung selbst an Ihrem Fahrzeug anbringen können.


Werkzeuge:

  • Wagenheber oder Hebebühne,
  • Steckschlüssel und Drehmomentschlüssel,
  • Schraubendreher, Zangen,
  • Bohrmaschine (manchmal muss gebohrt werden),
  • Crimpzange (bei der Montage des Kabelbaums),
  • Multimeter (optional - zur Überprüfung der Spannung).

Materialien:

  • ECE-geprüfte Anhängevorrichtung,
  • Schraubensatz und Distanzhülsen (in der Regel im Lieferumfang der Anhängevorrichtung enthalten),
  • 7- oder 13-poliger Kabelbaum (mit oder ohne Modul),
  • Einbauskizze (Anleitung des Anhängervorrichtungsherstellers),
  • Korrosionsschutzmittel (optional - Schutz der Bohrstellen).

1. Vorbereitung des Fahrzeugs:

  • Klemmen Sie die Batterie ab - immer, bevor Sie den elektrischen Kabelbaum anschließen.
  • Entfernen Sie den hinteren Stoßfänger - dies ist bei den meisten Fahrzeugen erforderlich, auch bei Fahrzeugen mit kabellosen Haken.
  • Entfernen Sie Schutzbleche, Radkästen und Schalldämpfer (falls diese im Weg sind).
  • Reinigen Sie den Montagebereich - entfernen Sie Schmutz, Rost und schützen Sie ihn vor Korrosion.

2. Montage des Hakens:

  • Montieren Sie den Haken an den Befestigungslöchern (werkseitig oder vom Fahrzeughersteller vorgesehen).
  • Ziehen Sie die Befestigungsschrauben mit dem in der Anleitung angegebenen Drehmoment an (normalerweise 80-120 Nm).
  • Falls Löcher fehlen - Löcher gemäß Schablone oder Anleitung bohren.
  • Überprüfen Sie die Nivellierung des Hakens - die Kugel sollte sich in einer Höhe von 350-420 mm über dem Boden befinden (gemäß ECE R55).

3. Installation der elektrischen Anlage (Kabelbaum):

  • Montieren Sie die 7- oder 13-polige Steckdose an der Halterung der Anhängevorrichtung.
  • Ziehen Sie den Kabelbaum durch den Innenraum des Fahrzeugs (z. B. durch die technische Öffnung im Kofferraum).
  • Schließen Sie die Drähte an den hinteren Kabelbaum des Fahrzeugs an. Wenn Sie ein Modul (CAN BUS) verwenden, schließen Sie es an die Stromversorgung und den Bus an (gemäß der Anleitung).
  • Sichern Sie die Kabel mit Kabelbindern und Isolierband.

4. Testen und Prüfen:

  • Prüfen Sie die Stabilität des Hakens - dass er kein Spiel hat und mit dem richtigen Drehmoment angezogen ist.
  • Montieren Sie die Stoßstange - bei „unsichtbaren“ Haken müssen Sie die Stoßstange eventuell hinterschneiden (eine Schablone sollte mitgeliefert werden).

Schauen Sie sich das Angebot an Anhängerkupplungen bei Unitrailer.de an und wählen Sie ein hochwertiges Zubehör für Ihr Fahrzeug.

pixel