Wie man einen Reifen am Anhänger wechselt – Ratgeber

Wie man einen Reifen am Anhänger wechselt – Ratgeber
Die regelmäßige Kontrolle der Reifen am Anhänger sowie deren fachgerechter und rechtzeitiger Wechsel sind entscheidend für die Verkehrssicherheit. Egal ob du Freizeitgeräte, Baumaterialien oder landwirtschaftliche Güter transportierst – der Zustand der Reifen deines Anhängers spielt eine zentrale Rolle.
Der Reifenwechsel bei einem leichten Anhänger (bis 750 kg zGG) erfordert die Beachtung einiger Grundregeln, um Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. In diesem Ratgeber erklären wir Schritt für Schritt, wie du einen Reifen am Anhänger wechselst, worauf du beim Neukauf achten solltest und welche Reifenmodelle besonders empfehlenswert sind.
Während der Tausch eines kompletten Rads meist unkompliziert ist, erfordert der reine Reifenwechsel auf der Felge deutlich mehr Erfahrung. In der Regel wird empfohlen, den Reifenwechsel von einer Fachwerkstatt durchführen zu lassen, die über das passende Werkzeug und Know-how verfügt.
Wenn du jedoch die nötigen Werkzeuge und Erfahrung hast, findest du hier eine detaillierte Anleitung.
Vorbereitung auf den Reifenwechsel
Bevor du beginnst, stelle sicher, dass der Anhänger auf festem, ebenem Untergrund steht und die Feststellbremse (falls vorhanden) angezogen ist.
Lege Unterlegkeile unter die gegenüberliegenden Räder, um ein Wegrollen zu verhindern.
Benötigtes Werkzeug und Material:
- Reifenmontierhebel (Reifenlöffel) + Felgenschützer
- Bead Breaker (zum Lösen des Wulstes)
- Reifenmontagepaste oder Seifenwasser
- Kompressor mit Manometer und Sicherheitsventil
- Neuer Ventileinsatz oder komplettes Ventil
- Radschlüssel + Drehmomentschlüssel (Drehmoment gemäß Herstellerangabe)
- Schutzbrille, Wagenheber, Unterstellböcke, Keile
- Felgenreiniger oder Bremsenreiniger

Rad demontieren – Schritt für Schritt
- Radmuttern lösen, bevor du den Anhänger anhebst.
- Anhänger anheben – nur an den vom Hersteller freigegebenen Punkten!
- Radmuttern vollständig entfernen und das Rad abnehmen.
- Radnabe und Schrauben prüfen – bei gebremsten Anhängern auch den Zustand der Bremstrommel kontrollieren.
Achtung: Hebe den Anhänger niemals an ungeeigneten Stellen an – dies kann Rahmen oder Achse beschädigen. Achte bei leichten Anhängern auf sicheren Stand während des Hebevorgangs.
Alten Reifen von der Felge abziehen
Vorbereitung
- Überprüfe Reifengröße und Tragfähigkeitsindex – sie müssen zur Felge und zum zulässigen Gesamtgewicht des Anhängers passen.
- Felge gründlich reinigen, Korrosion und alte Gummireste entfernen.
- Ventil erneuern (empfohlen bei jedem Reifenwechsel).
- Reifen visuell prüfen – keine Risse, Schnitte, Beulen; Laufrichtung („Rotation“) beachten.
Reifenwulst lösen
- Luft vollständig ablassen, Ventileinsatz entfernen.
- Mit dem Bead Breaker den Reifenwulst auf beiden Seiten von der Felge lösen.
- Falls kein Bead Breaker vorhanden, mit Reifenhebeln und Felgenschützern vorsichtig arbeiten.
Reifen abziehen
- Schutz auf die Felge legen, um Lackschäden zu vermeiden.
- Mit Reifenhebeln abschnittsweise arbeiten – nicht mit Gewalt.
- Zweite Seite lösen und den Reifen vollständig abziehen.
Tipp: Ohne Montagemaschine ist Geduld gefragt – arbeite langsam, um Beschädigungen zu vermeiden.
Felge vorbereiten
- Sitzfläche des Wulstes (Bead Seat) gründlich reinigen.
- Neues Ventil montieren und abdichten.
- Dünne Schicht Montagepaste oder Seifenlösung auf Reifenwulst und Felgenrand auftragen.
Neuen Reifen aufziehen
Erste Seite
- Felge so positionieren, dass die Vertiefung (Drop Centre) oben liegt.
- Den ersten Wulst mit der Hand oder Hebeln aufziehen, beginnend gegenüber vom Ventil.
Zweite Seite
- Reifen ausrichten und den zweiten Wulst vorsichtig über den Felgenrand heben.
- Kurze Hebelbewegungen statt Kraft anwenden, um Schäden zu vermeiden.
Reifen aufpumpen und Wulst setzen
- Prüfen, ob der Reifen gleichmäßig in der Felgenmitte liegt.
- Ventileinsatz einschrauben, Kompressor anschließen.
- Langsam auf ca. 0.5–1.0 bar aufpumpen, dabei kontrollieren, ob der Wulst überall anliegt.
- Wenn der Wulst „sitzt“, Luftdruck auf den vom Hersteller angegebenen Betriebsdruck erhöhen.
Nicht über den maximalen Druck laut Reifenflanke hinausgehen!
Bei Problemen mit dem Wulstsitz: Druck ablassen, mehr Montagepaste verwenden, Felge prüfen – im Zweifel Fachwerkstatt aufsuchen.
Abschlussarbeiten
- Luftdruck laut Hersteller (Typenschild am Anhänger oder Angaben auf dem Reifen) einstellen.
- Rad montieren, Muttern handfest anziehen, Anhänger absenken und über Kreuz mit Drehmomentschlüssel festziehen.
- Nach 50–100 km Fahrt Radmuttern nachziehen.
- Dichtigkeit an Ventil und Felgenwulst prüfen.
Häufige Probleme und Lösungen
Problem | Reifenwulst sitzt nicht | Luftverlust am Ventil | Felge zerkratzt | Unwucht beim Fahren |
---|---|---|---|---|
Mögliche Ursache | Zu wenig Montagepaste, beschädigte Felge | Defektes Ventil oder Einsatz | Keine Felgenschützer verwendet | Kein Auswuchten |
Lösung | Reinigung, Nachschmieren, ggf. Werkstatt | Ventil ersetzen | Schutz benutzen | In der Werkstatt auswuchten lassen |
Abschlussarbeiten
Achte auf die Laufrichtung (Pfeil oder „Rotation“).
Muttern von Hand anziehen, nach dem Absenken kreuzweise mit korrektem Drehmoment festziehen.
Danach Reifendruck an allen Rädern kontrollieren – ungleicher Druck führt zu unruhigem Fahrverhalten und erhöhtem Verschleiß.

Wie wähle ich die richtigen Anhängerreifen aus?
Die Auswahl hängt von Anhängerart und Nutzlast ab. Für leichte ungebremste Anhänger gelten andere Anforderungen als für Tandemachsen oder landwirtschaftliche Anhänger.
In Deutschland müssen Anhängerreifen den StVZO-Vorschriften entsprechen und eine entsprechende E-Kennzeichnung besitzen.
Bei höherer Belastung sind verstärkte Reifen mit dem Kürzel „C“ empfehlenswert. Beispiele:
- LINGLONG R701 195/55 R10C 98/96N – ideal für kleine Transportanhänger, hohe Tragfähigkeit bei kompaktem Format.
- LINGLONG R701 195/50 R13C 104/101N – stabil für Tandemachsen.
- LINGLONG R701 165/80 R13C 96/94N – universell für schwerere Anhänger.
- KENDA KR101 195/50 R13C 104/102N – langlebig, robust bei häufiger Nutzung.
- KENDA KR101 185/80 R14C 104/102N – geeignet für landwirtschaftliche Anhänger und Autotransporter.
Für leichtere Anhänger eignen sich Standardreifen wie:
Wann sollten Anhängerreifen gewechselt werden?
Der Austausch ist nicht nur bei sichtbaren Schäden notwendig. Selbst selten genutzte Reifen altern – Gummi wird spröde, Mikrorisse entstehen, Haftung nimmt ab.
Nach 5–6 Jahren ist meist ein Wechsel ratsam, auch wenn das Profil noch gut aussieht.
Achte außerdem auf:
- ungleichmäßigen Abrieb,
- Beulen oder Schnitte in der Flanke,
- Vibrationen beim Fahren,
- häufigen Luftverlust.
Immer Reifen gleicher Größe und Tragfähigkeitsklasse montieren. Änderungen an der Reifengröße dürfen nur innerhalb der Zulassung und mit gültiger Homologation (E-Kennzeichen) erfolgen.


Warum Reifen bei Unitrailer kaufen?
Bei Unitrailer.de findest du eine große Auswahl an Reifen und Kompletträdern für Anhänger. Alle Produkte stammen von zertifizierten Herstellern wie LINGLONG, KENDA oder WANDA und entsprechen den europäischen Qualitäts- und Sicherheitsnormen.
Dank schnellem Versand, fachkundiger Beratung und passgenauen Lösungen wird der Reifenwechsel an deinem Anhänger einfacher als je zuvor.
Fazit
Der Wechsel eines Reifens ist komplexer als der Tausch eines kompletten Rads. Er erfordert Genauigkeit, Geduld und das richtige Werkzeug.
Regelmäßige Kontrolle, korrekter Luftdruck und die Auswahl des passenden Reifentyps sorgen für sicheren und langlebigen Einsatz deines Anhängers.
Wenn du neue Reifen für deinen leichten Anhänger bis 750 kg suchst, besuche Unitrailer.de und finde das Modell, das perfekt zu deinen Anforderungen passt.