Haben Sie Fragen? Rufen Sie uns an +49 32213249035
Veröffentlichung:2025-07-25
Leiten Sie weiter an:

Warum ist das zulässige Gesamtgewicht (zGG) so wichtig?

Warum ist das zulässige Gesamtgewicht (zGG) so wichtig?

Warum ist das zulässige Gesamtgewicht (zGG) so wichtig?


Die Wahl des richtigen Anhängers hängt nicht nur vom Transportgut oder vom Fahrzeugtyp ab, sondern vor allem von der Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften zum zulässigen Gesamtgewicht (zGG) und zur Nutzlast. Eine falsche Einschätzung dieser Werte kann zu Bußgeldern, technischen Schäden oder sogar zu Gefährdung im Straßenverkehr führen. In diesem Beitrag erklären wir, was genau das zGG bedeutet, wie man die Nutzlast eines Anhängers richtig berechnet und worauf man beim Ziehen mit dem Pkw in Deutschland achten muss.

Was bedeutet zulässiges Gesamtgewicht beim Anhänger?


Das zulässige Gesamtgewicht (zGG) eines Anhängers ist die maximale Gesamtmasse, mit der er im öffentlichen Straßenverkehr betrieben werden darf. Dieser Wert beinhaltet sowohl das Eigengewicht des Anhängers als auch die maximale mögliche Beladung. Das zGG wird in Kilogramm angegeben und ist in der Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein) unter dem Punkt F.2 aufgeführt.

Leichter oder schwerer Anhänger – worin liegt der Unterschied?


In Deutschland unterscheidet die Straßenverkehrsordnung (StVO) zwei Hauptkategorien von Anhängern:


Diese Grenze hat erhebliche Auswirkungen auf Führerscheinanforderungen, Versicherungspflicht, Hauptuntersuchung sowie auf die technische Ausstattung wie etwa die Notwendigkeit einer Auflaufbremse oder von Abstützungen.

przygotowanie pralki

Wo finde ich Informationen zum zGG und zur Nutzlast meines Anhängers?


Zur Berechnung der Nutzlast sind zwei Dokumente wichtig:

  • Zulassungsbescheinigung Teil I des Anhängers - enthält Angaben zu zGG (F.1/F.2) und Leergewicht (G).
  • Zulassungsbescheinigung Teil I des Zugfahrzeugs - enthält Angaben zum zGG des Fahrzeugs sowie zur zulässigen Gesamtmasse der Fahrzeugkombination (F.3).

Wie berechne ich die Nutzlast meines Anhängers?


Nutzlast = zGG des Anhängers – Leergewicht des Anhängers


Dies ist die einfachste Methode, um herauszufinden, wie viel Ladung du tatsächlich transportieren darfst. Achtung: Viele Nutzer vergessen, das Eigengewicht des Anhängers abzuziehen, was zu Überladung und Bußgeldern führen kann.

Beispiele für die Berechnung der Nutzlast


Beispiel 1: Leichter Anhänger


  • zGG: 750 kg
  • Leergewicht: 150 kg
  • Nutzlast: 750 – 150 = 600 kg

Achtung: Wird das zGG von 750 kg überschritten, wird der Anhänger als schwer eingestuft. Das kann zu Problemen bei Kontrolle oder Versicherung führen.


Beispiel 2: Schwerer Anhänger


  • zGG: 1300 kg
  • Leergewicht: 350 kg
  • Nutzlast: 1300 – 350 = 950 kg

Dieser Anhänger eignet sich ideal für den Transport von Baustoffen, Maschinen oder Palettenladungen. Beachte: Schwere Anhänger müssen regelmäßig zur Hauptuntersuchung und verfügen meist über eine eigene Bremse.

Ist dein Auto für den Anhänger geeignet?


Beispielhafte Werte aus dem Fahrzeugschein:

  • zGG des Autos: 1850 kg
  • zGG des Anhängers: 1300 kg
  • Zulässige Gesamtmasse der Kombination (F.3): 3050 kg

Berechnung: 1850 + 1300 = 3150 kg → über dem zulässigen Gesamtgewicht → Kombination nicht erlaubt.

Welche Strafen drohen bei Überladung?


In Deutschland gelten bei Überschreitung des zulässigen Gesamtgewichts folgende Konsequenzen:

  • Bußgeld (ab 30 bis zu 235 € je nach Überladung)
  • Einbehaltung der Zulassungsbescheinigung
  • Stilllegung des Fahrzeugs durch die Polizei
  • Verlust des Versicherungsschutzes bei Unfall
jak przewieźć pralkę

Wie ermittle ich das Gewicht der Ladung korrekt?


Gerade bei Schüttgütern wie Sand, Kies oder Erde ist das Gewicht nicht sofort erkennbar. Hier einige Richtwerte:

  • Trockener Sand: ca. 1500 kg/m3
  • Kies: ca. 1700 kg/m3
  • Mutterboden: ca. 1400 kg/m3

Bei Palettenware findest du die Bruttomasse meist auf dem Lieferschein. Für private Transporte empfiehlt sich eine digitale Waage zur Kontrolle.

Gesamtgewicht der Fahrzeugkombination beachten!


Neben dem zGG des Anhängers ist auch das maximal zulässige Gesamtgewicht der Kombination (Zugfahrzeug + Anhänger) relevant. Dieser Wert steht unter F.3 im Fahrzeugschein.


Beispiel:

  • Auto: 1800 kg zGG
  • Anhänger: 1000 kg zGG
  • F.3: 2600 kg → Kombination: 2800 kg → unzulässig

Gesamtgewicht der Fahrzeugkombination beachten!


In Deutschland gelten folgende Regelungen:

  • Klasse B: Pkw bis 3,5 t + Anhänger bis 750 kg (zGG)
  • B96: Kombination bis max. 4250 kg (nach Schulung)
  • BE: Anhänger über 750 kg, Gesamtgewicht über 4250 kg

Warum ist die Kenntnis der Nutzlast so wichtig?


Die genaue Kenntnis der Anhängerdaten bietet viele Vorteile:

  • Rechtssicherheit bei Fahrten und Kontrollen
  • Schutz vor Schäden am Fahrzeug
  • Planungssicherheit für den Transport
  • Voraussetzung für gewerbliche Transporte (z. B. mit Versicherungspflicht)

Nützliches Zubehör für Anhänger bei Unitrailer


In unserem Shop findest du umfangreiches Zubehör für leichte und schwere Anhänger:

Fazit: Das passende Anhängermodell mit dem richtigen zGG finden


Die Ermittlung des zulässigen Gesamtgewichts und der Nutzlast eines Anhängers ist unerlässlich für jede Transportaufgabe. Die wichtigsten Informationen findest du im Fahrzeugschein deines Pkw und deines Anhängers. Wer rechtskonform und sicher unterwegs sein möchte, sollte diese Daten kennen und korrekt anwenden.


Bei Unitrailer.de findest du eine große Auswahl an Anhängern, Transportzubehör und Ersatzteilen, die perfekt auf deinen Bedarf abgestimmt sind. Ob leichter Hobbyanhänger oder robuster Schwerlastanhänger – unsere Berater helfen dir gerne dabei, das passende Modell für dein Fahrzeug zu finden. Kontaktiere uns oder nutze unseren Fahrzeugfilter für eine zielgenaue Produktsuche.

pixel