LED-Leuchten am Anhänger montieren – Schritt-für-Schritt-Anleitung

LED-Leuchten am Anhänger montieren – Schritt-für-Schritt-Anleitung
Die Beleuchtung eines Anhängers gehört zu den wichtigsten Sicherheitsaspekten im Straßenverkehr. Funktionierende Leuchten sind nicht nur eine gesetzliche Pflicht nach der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO), sondern vor allem die Garantie dafür, dass andere Verkehrsteilnehmer Ihre Fahrmanöver bei jeder Witterung und zu jeder Tageszeit rechtzeitig erkennen.
In den letzten Jahren haben LED-Leuchten stark an Beliebtheit gewonnen – sie sind langlebiger, energieeffizienter und robuster als klassische Glühlampen.
In diesem Beitrag erfahren Sie:
- welche gesetzlichen Vorschriften für die Beleuchtung von Anhängern gelten,
- welche Vorteile LED-Leuchten bieten,
- wie Sie Schritt für Schritt neue Lampen an Ihrem Anhänger montieren,
- welche Produkte aus dem Unitrailer-Shop sich in der Praxis am besten eignen.
Anhängerbeleuchtung – was schreibt die StVZO vor?
In Deutschland sowie in den gesamten EU Ländern gelten klare Vorschriften zur Anhängerbeleuchtung. Ein Anhänger ohne die vorgeschriebenen Leuchten ist nicht nur ein Sicherheitsrisiko, sondern kann auch ein Bußgeld nach sich ziehen.
Jeder Anhänger muss über folgende Beleuchtung verfügen:
- Schlussleuchten (rote Begrenzungsleuchten hinten),
- Bremsleuchten,
- Fahrtrichtungsanzeiger,
- Kennzeichenbeleuchtung,
- Nebelschlussleuchte (verpflichtend bei Anhängern mit einer Breite über 1,30 m),
- Rückstrahler hinten und seitlich,
- ggf. Umrissleuchten, wenn der Anhänger breiter als 1,60 m ist.
So bleibt der Anhänger von allen Seiten sichtbar, und andere Verkehrsteilnehmer erkennen rechtzeitig Ihre Absichten.
Warum LED-Leuchten für Anhänger die bessere Wahl sind?
Immer mehr Anhängerbesitzer ersetzen klassische Glühlampen durch moderne LED-Technik. Gründe dafür sind:
- Längere Lebensdauer – LEDs halten deutlich länger als Glühlampen.
- Stoß- und Feuchtigkeitsresistent – optimal für Anhänger im Bau- oder Transportbereich.
- Geringerer Energieverbrauch – die Bordelektrik wird weniger belastet.
- Modernes Design – ein Anhänger mit LED-Leuchten wirkt hochwertig und professionell.
Beispiele:
- Fristom FT-270 LED Rückleuchten (links und rechts erhältlich) mit 6 Funktionen in einer Lampe: Schluss-, Brems-, Blink-, Nebelschlusslicht sowie Kennzeichenbeleuchtung.
- ASPÖCK Multipoint V LED, besonders robust und passend für viele Anhängermodelle.


Welche LED-Leuchten passen zu Ihrem Anhänger?
Die Wahl hängt von der Anhängermodel und dem Einsatzbereich ab. Empfehlenswert ist hochwertige Markenbeleuchtung:
- Fristom FT-270 LED – moderne 6-in-1-Rückleuchten, kompakt und vielseitig.
- ASPÖCK Multipoint V LED – bewährte Lösung für leichte und mittelgroße Anhänger.
- TruckLED L2295 LED 4 Funktionen – universell einsetzbar, solide und einfach.
Zur besseren Sichtbarkeit lohnt sich auch die Montage von Umriss- oder Seitenmarkierungsleuchten, z. B.:
- ASPÖCK FLATPOINT II LED (orange),
- HORPOL LD 726/P LED mit flexiblem Gummihalter.

Montage von LED-Leuchten am Anhänger – Schritt für Schritt
1. Werkzeuge und Zubehör vorbereiten
Sie benötigen:
- LED-Leuchten passend zum Anhänger,
- Kabel (z. B. HYBSZ YLY-S 7x0,75+1x1),
- Stecker & Buchsen (7- oder 13-polige UNITRAILER-Stecker mit Gummischutz),
- Schraubendreher, Schlüssel, Kabelbinder, Schrumpfschläuche.
2. Alte Lampen demontieren
Anhänger vom Zugfahrzeug trennen, alte Leuchten entfernen. Kabelzustand prüfen – bei Korrosion oder Beschädigung besser austauschen.
3. Elektrik anschließen
Die gängigste Lösung ist das 7-polige System. Jeder Pin steuert eine bestimmte Funktion:
- Pin 1 – Blinker links,
- Pin 2 – Nebelschlussleuchte,
- Pin 3 – Masse,
- Pin 4 – Blinker rechts,
- Pin 6 – Bremslicht,
- Pin 7 – Schlussleuchte links.
(Bei 13-poligen Steckern stehen zusätzliche Funktionen wie Rückfahrlicht zur Verfügung.)
4. Leuchten montieren
LED-Leuchten an den vorgesehenen Punkten anbringen. Viele Modelle, z. B. ASPÖCK Multipoint V LED, besitzen werkseitige Montagebohrungen.
5. Kabel schützen
Mit Schrumpfschläuchen und Kabelbindern gegen Feuchtigkeit und Abrieb sichern.
6. Funktionstest
Anhänger ans Fahrzeug anschließen und prüfen: Blinker, Bremslicht, Schlusslichter, Nebelschlusslicht, Kennzeichenbeleuchtung.
Häufige Fehler bei der Montage
- Falsche Verkabelung → einzelne Funktionen fallen aus.
- Keine Kabelabdichtung → Korrosion & Kurzschlüsse.
- Mischung 7- und 13-poliger Systeme ohne Adapter → Abhilfe: UNITRAILER Adapter 13/7 PIN.
- Billige Kabel → Spannungseinbrüche & kurze Lebensdauer.
Nützliches Zubehör für eine einfache Installation
Für eine professionelle Umrüstung auf LED lohnt es sich, zusätzlich zu nutzen
- Adapter 13/7 PIN – macht den Anhänger mit beiden Stecksystemen kompatibel,
- Tester für 7- und 13-polige Buchsen – überprüft schnell die Verkabelung,
- Kabelsätze von HYBSZ und TEXSIM – in verschiedenen Konfigurationen erhältlich.
Auch wenn Ihr Anhänger schmaler als 1,60 m ist, erhöhen Umrissleuchten (z. B. TT TECHNOLOGY TT.12191 LED) die Sichtbarkeit im Dunkeln und bei schlechtem Wetter erheblich – ein Plus an Sicherheit.
Mit hochwertigen LED-Leuchten und der richtigen Montage bleibt Ihr Anhänger jederzeit bestens sichtbar und verkehrssicher – ganz im Sinne der deutschen StVZO.